Wer wir sind
Wer wir sind
Team
Das Team von Dein Megafon besteht aktuell aus drei hauptamtlichen Fachkräften und dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Das Büro ist in Erfurt.

Anna-Maria Jakoby ist Dipl.-Pädagogin und beschäftigt sich schon lange mit der Frage wie Kinder und Jugendliche mehr mitbestimmen und mitentscheiden können.
Mariann Vogt ist Sozialarbeiterin B.A. und systemische Beraterin (DGSF). Sie hat schon in vielen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet. Ihr ist wichtig, dass junge Menschen und deren Bezugspersonen beteiligt und gehört werden.


Hanna Estel ist Sozialarbeiterin (B.A.) mit Berufserfahrungen in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe und möchte Kinder und Jugendliche ermutigen, sich zu beteiligen und für ihre Rechte einzusetzen.
Carsten Nöthling ist Dipl.-Sozialpädagoge und Geschäftsführer des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V..

Ombudspersonen
Ehrenamtliche Ombudspersonen gesucht!
Unsere noch recht junge Ombudsstelle, ist dabei dezentrale Beratung in Thüringen anzubieten, welche von ehrenamtlichen Ombudspersonen durchgeführt werden. Die Anbindung an erfahrene Mitarbeitende während der Beratung, wird gewährleistet. In der Regel übernehmen diese die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen. Sie verpflichten sich gegenüber der Ombudsstelle Verschwiegenheit über die Anfragen zu bewahren.
Voraussetzungen für diese ehrenamtliche Tätigkeit sind:
- einschlägige fachliche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Das kann z.B. ein Studium im Bereich der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Rechtswissenschaft sein. Auch Ausbildungen in verwandten Bereichen und/oder praktische Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sind möglich.
- Kommunikations- und Gesprächstechniken und soziale Kompetenzen.
- Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungsangeboten und Supervisionen.
- Ihre Arbeit für die Ombudsstelle sollte Sie in keinen Interessenkonflikt bringen, insbesondere nicht durch Ihre evtl. noch vorhandenen beruflichen Anbindungen.
Beratungskonzept
Das Beratungskonzept beinhaltet alle wichtigen Informationen zu beispielsweise der Unabhängigkeit, der Arbeitsweise und Haltung von Dein Megafon. Sie können hier das Beratungskonzept einsehen.
Fachbeirat
Michael Bauer | Ehrenamtlicher (ehemaliger Mitarbeiter beim ASD) |
Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang Behlert | Professor für Recht und Gesellschaft am Fachbereich Sozialwesen, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena (a.D.) |
Antje-Ch. Büchner | Flüchtlingsrat Thüringen e.V. |
Prof.in Dr.in Diana Düring | Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
Kati Engel | MdL Thüringen, Fraktion DIE LINKE, Sprecherin für Kinder- und Jugendpolitik, Sprecherin für Suchtprävention und Drogenpolitik |
Sina Ermich | Landratsamt Sömmerda, Jugendamt, ASD Leitung |
David Fischer | Careleaver |
Stefan Heinz | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Fachabteilung Heimaufsicht |
Heiko Höttermann | LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. |
Björn Johansson | LIGA Thüringen, Diakonie Mitteldeutschland |
Frank Just | Landratsamt Altenburger Land, Jugendamt, Leiter Fachbereich Soziales, Jugend und Gesundheit |
Antje Krone | CareleaverZentrum Thüringen e.V. |
Prof.in Dr.in Nicole Rosenbauer | FH Erfurt |
Steffen Richter | Der Paritätische LV Thüringen e.V. |
Andrea Teuber | LAG Hilfen zu Erziehung |
Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek | Rechtswissenschaft, Verwaltungsrecht für die soziale Praxis, FB Sozialwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena |
Bettina Wolff | Stadt Erfurt, Jugendamt, ASD-Leitung |
Träger
Der Kinderschutzbund Landesverband Thüringen ist mit seiner Gründung im Jahr 2000 der jüngste Landesverband in der Bundesrepublik. Er sieht sich als die Lobby der Kinder im Freistaat und versucht auf politische Entwicklungen zum Wohle und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Einfluss zu nehmen und für ihre Belange in der Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Der Landesverband ist jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner für Fragen rund um Kinder, Eltern und Familie.
Der Kinderschutzbund ist ein Netzwerk von Orts-, Kreis- und Landesverbänden. Sie alle sind rechtlich selbstständig und arbeiten auf der Grundlage gemeinsamer Entscheidungen, die bspw. auf Bundesebene gefällt werden. Diese werden nach den jeweiligen Möglichkeiten vor Ort und für die Zukunft aller Kinder umgesetzt. Mehr dazu finden Sie auf: www.dksb.de
Hier finden Sie das Leitbild und das kinderpolitische Programm des Kinderschutzbund Bundesverband.